Bentonit: natürliches Trockenshampoo

Es ist für mich mittlerweile unbegreiflich, aber es gab mal eine Zeit, in der ich mir jeden Tag die Haare gewaschen habe. Jeden. verdammten. Tag. Wie viel Lebenszeit das ist!
Mittlerweile hat sich das drastisch reduziert und mein Schopf bleibt drei, vier, manchmal sogar fünf, oder sechs Tage fluffig und fettfrei. Es gibt aber Situationen, in denen mir schlichtweg die Zeit (und manchmal auch die Lust) fehlt, um Ewigkeiten in der Dusche zuzubringen – ausgerechnet dann, wenn meine Haare nicht mehr fluffig sind.
Und dann geht jetzt auch noch die Mützenzeit los! Das heißt, die Haare werden schneller platt und fettig, als normalerweise. Nervig hoch zehn!
Mit 14 habe ich mir mal Trockenshampoo zum Sprühen bei Rossmann geholt, um das Ganze ein wenig einzudämmen. Ganz ehrlich: Bei den Treibgasen, die ich dabei eingeatmet habe, hätte ich auch Kettenraucherin werden können. Und obwohl es mittlerweile auch Haarpuder gibt, mache ich dennoch einen großen Bogen darum. Es ist nämlich so, dass darin jede Menge Sauzeug steckt, das man nicht auf Haut, oder Haar haben möchte.
Mit der Zeit habe ich mich nach natürlicheren und möglichst müllfreien Alternativen umgesehen. Irgendwann bin ich auf Speisestärke gestoßen. Da ich im kosmetischen Bereich äußerst experimentierfreudig bin, habe ich sogleich munter losgepudert. Das Ergebnis waren ein merkwürdig schweres Gefühl und kleine Klümpchen auf dem Kopf. Lecker!
Irgendwie war es also eine Art glückliche Fügung, dass ich im Oktober Anni getroffen habe, die mir von einer tollen Trockenshampoo-Alternative erzählte: Bentonit. Sie war außerdem so lieb, mir im Rahmen ihrer Arbeit ein Glas davon zuzuschicken.

Betonit als Trockenshampoo

Bentonit ist eine Tonart, die in Frankreich und den USA vorkommt und reich an Mineralien ist. Seine gute Quellfähigkeit erlaubt es nicht nur, Salben aus Bentonit anzurühren, sondern macht es auch zu einem großartigen Haarpuder, da es Feuchtigkeit und das ungeliebte Fett auf dem Kopf binden kann.
Die Anwendung ist ebenso einfach, wie genial.
Man nehme einen großen Puderpinsel, tauche ihn ins Glas, und streiche bzw. tupfe (irgendwie beides, wenn du weißt, was ich meine) über den Haaransatz. Achte darauf, das Pulver gut zu verteilen.
Ich schüttle meine Haare dann kurz kopfüber aus. Zack, fertig!
In meinem ersten Versuch habe ich etwas zu wenig Bentonit erwischt, so dass die Wirkung nicht so überzeugend war. Beim zweiten Mal habe ich etwas mehr genommen und siehe da: fluffiges, frisches Haar!
Wahrscheinlich musst auch du erstmal ein wenig mit der Menge experimentieren, aber im Grunde kann da ja nichts schief gehen.
Im Gegensatz zur Speisestärke legt Bentonit keine komische Klebe-Klump-Schicht auf meine Kopfhaut (wenn es regnet wird das übrigens noch schlimmer!). So kann die Haarwäsche meistens noch zwei, drei Tage warten.

 

Hinweis

Bentonit ist hellgrau, weshalb es super Trockenshampoo für helle Haare ist, da es keinen dunklen Schleier auf den die Haare legt. Wie das bei dunklem Haar aussieht, kann ich dir leider nicht sagen. Ich würde dann mit etwas weniger Bentonit auf dem Pinsel starten und aufpassen, den Puder wirklich gut zu verteilen, um einen eventuellen Grauschleier am Haaransatz zu vermeiden. Wenn das gut funktioniert, kannst du die „Dosierung“ erhöhen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Antworten zu „Bentonit: natürliches Trockenshampoo“

  1. Hexina

    Liebe Natalie,
    eine sehr schöne Seite, auf die ich hier gesto0en bin; übrigens auch tolle Fotos! – Ich kenne Bentonit und auch Zeolith (vielleicht auch einmal ein Thema wert bei dir…) schon sehr lange und habe es bisher immer getrunken (mit Wasser vermengt). Den Tipp, Bentonit als Trockenshampoo zu benutzen, werde ich bestimmt in mein Pflegeritual integrieren, denn auch ich wasche meine Haare sehr oft, nahezu täglich… Und meine Haare gehen bis zur Hüfte, da ist schon klar, wie viel Zeit und auch Nerven das beansprucht.
    Viele interessante Themen auf deiner Seite, schön an die unschlagbare Kraft der Natur angebunden. Das gefällt mir sehr gut! Wir brauchen einfach nichts anderes … =)
    Ich schau bestimmt öfter einmal hier hinein.

    1. Liebe Hexina,
      vielen Dank für dein liebes Feedback! Es freut mich total, dass es dir hier gefällt. 🙂
      Ich habe mir tatsächlich mal ein paar Infos über Zeolith rausgesucht. Das klingt sehr spannend, auch wenn ich mir noch nicht so ganz vorstellen kann, wie das als Getränk ist. Löst sich das denn gut auf?
      Das Haarthema kommt mir sehr bekannt vor. Mir ist auch echt jedes Mittel recht, um das Waschen noch etwas länger hinauszuzuögern. Abschneiden ist aber auch einfach keine Option für mich, dafür mag ich sie zu sehr. 🙂
      Ganz liebe Grüße,
      Natalie

  2. Anonym

    Liebe Natalie
    Kann ich auch Zeolith als Trockenshampoo nehmen? Worin liegt genau der Unterschied?
    LG Anja

    1. Liebe Anja, von Zeolith habe ich bisher noch nichts gehört. Meine Mini-Kurzrecherche hat aber ergeben, dass es dem Bentonit sehr ähnlich ist und auch ähnliche Eigenschaften aufweist. Wenn du es zu Hause hast und es mal ausprobierst, berichte mir gerne, wie es funktioniert hat. 🙂
      LG Natalie


Hi, ich bin Natalie, Foodie und Yoga-Praktizierende aus Leidenschaft, Beraterin für vegane Ernährung und Ergotherapie-Studentin.

Hier findest du Inhalte und Kurse rund um meine Lieblingsthemen Achtsamkeit, Entspannung, Bewegung und Ernährung.

Schön, dass du da bist!



Gedankenkarussell im Kopf? Probier mal diese Atemübung für 0€: