After Sun Pflege mit Aloe Vera

After Sun Lotions und Alkohol

Ich denke ich lehne mich nicht allzu weit aus dem Fenster (bitte korrigiere mich, falls doch), wenn ich behaupte, dass jeder schon mal einen mehr oder weniger schlimmen Sonnenbrand hatte.
Ich habe mir zum Beispiel gestern einen ganz leichten in der spanischen Frühlingssonne eingefangen. Bei gerade mal 18 Grad habe ich einfach nicht damit gerechnet, dass die Sonne doch so viel Power hat. Meinem Freund hat sie beim Lehrgang am Strand völlig den Nacken und die Arme verbrannt.
Wie es der Zufall so will, haben wir natürlich keine Aprés Sun Lotion mitgenommen. Eigentlich bin ich da auch kein sonderlich großer Fan von, denn ich habe bisher noch kein Produkt gefunden, welches mich restlos glücklich macht. Der Grund dafür ist Alkohol. Er wird in den meisten Naturkosmetikprodukten benutzt, um sie haltbar zu machen. Macht ja auch Sinn, wenn die Flasche eine ganze Weile in der Drogerie im Regal steht.
Meine Haut findet das allerdings alles andere als sinnvoll. Wie meine Haare, reagiert auch sie äußerst zickig darauf und um schlimmsten Fall brennt die betroffene Stelle noch mehr als vorher.
Die Lösung für dieses Dilemma wächst in diesem Urlaub glücklicherweise direkt vor unserer Haustür (Buchstäblich: Tür auf, Treppe runter, zack!):
Aloe Vera

Aloe Vera gegen Sonnenbrand

Die feuchtigkeitsspendende Wirkung der Aloe Vera Pflanze kenne ich bereits aus der Haarpflege: Etwas Aloe Vera-Saft in die trockenen Spitzen, ein winziges bisschen Öl darüber und die Haare atmen wieder auf. Allerdings habe ich den Saft immer fertig verarbeitet in der Flasche gekauft und noch nie selbst „geerntet“. Das hat den Vorteil, dass man nicht direkt eine ganze Pflanze im Zimmer unterbringen muss (auch wenn die im Topf meist recht platzsparend sind).
Meistens trage ich den Saft auf ein Watte-Pad auf und lasse das eine ganze Weile auf der betroffenen Hautstelle liegen. Stellt man die Flasche vorher in den Kühlschrank ist das wirklich göttlich. Der Nachteil des abgefüllten Saftes: Einmal geöffnet ist er nur ein paar Tage haltbar. Deswegen fülle ich ihn meist in einen Eiswürfelbehälter und nehme mir bei Bedarf einfach einen Würfel auf dem Gefrierfach.
Du bekommst Aloe Vera-Saft in jedem Bioladen und seit einiger Zeit auch bei dm.
Aloe Vera Gel

Aloe Vera Gel selbst gewinnen

Es ist allerdings auch nicht schwer, das kühlende Gel selbst herzustellen. Alles, was du dafür brauchst, ist eine ausreichend große Aloe Vera Pflanze und ein Messer.
Die Blätter der Aloe Vera lassen sich relativ leicht abtrennen. Meistens kannst du sie einfach vorsichtig herausziehen, oder auch abschneiden. Vorsicht mit den Stacheln! Anschließend schneidest du entlang der beiden schmalen Seiten die Stacheln ab und löst dann (ebenfalls mit dem Messer) die Oberseite des Blattes ab. Schon bist du am Ziel!
Du kannst das aufgeschnittene Blatt jetzt entweder so, wie es ist auf den Sonnenbrand legen, oder das Gel mit einem Löffel herauskratzen. Ich lasse das Blatt gerne eine Weile auf der Haut liegen, trage danach noch mehr vom Gel auf und gebe darüber ein paar Tropfen Öl, damit die Feuchtigkeit besser in die Haut transportiert werden kann.
Noch beruhigender für die Haut ist es, wenn du das abgeschnittene Blatt kurz in den Kühlschrank legst. Deine Haut wird es dir danken.
Schönen Sommer allerseits!
 
>> Mehr über die Hautpflege mit Ölen <<
 
 
 
 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

3 Antworten zu „After Sun Pflege mit Aloe Vera“

  1. Hallo Natalie!
    Ich finde es bewundernswert, was du alles für Wissen im Zusammenhang mit natürlicher Kosmetik angesammelt hast! Obwohl ich mich auch damit beschäftige, bleibt mein Hauptthema irgendwie immer das Essen und Kreieren von Rezepten, sodass ich immer wieder dankbar bin, wenn ich auf deine Seite komme – denn ich nehme jedes Mal etwas Neues mit. 🙂
    Das mit dem Aloe Vera muss ich mir merken – es ist zwar allgemein bekannt, dass diese Pflanze über alle möglichen fabelhaften Kräfte verfügt, doch dass sie auch gegen aktuen Sonnenbrand helfen kann, wusste ich nicht. Leider habe ich in unmittelbarer Umgebung keine Pflanze zur Verfügung, aber das mit dem Saft finde ich spannend und werde es gerne meiner Hausapotheke (die sich bisher glücklicherweise in Grenzen hält) hinzufügen. Damit macht man sicher nichts falsch. 🙂
    Liebe Grüße
    Jenni

    1. Hallo Jenni,
      mir geht es genau anders herum: ich merke in letzter Zeit immer mehr, dass ich mich für meinen Blog öfter mit Kosmetik auseinander setze. Deshalb freue ich mich immer, mir bei dir neue Inspirationen für Rezepte abholen zu können. Super, dass wir uns so schön „ergänzen“! 🙂
      Den Saft kann ich wirklich empfehlen. Ich laufe im Sommer öfter mit Wattepads auf dem Gesicht durch die Wohnung 😀
      Liebe Grüße,
      Natalie

  2. Hey Natalie,
    das ist echt mal ein cooler Beitrag! Zumal es ja naheliegend wäre, direkt zur Pflanze zu greifen, statt ins Supermarktregal. Was mir bei Sonnenbrand auch sehr gut hilft, ist Joghurt (also als Wickel).
    LG
    Sonja


Hi, ich bin Natalie, Foodie und Yoga-Praktizierende aus Leidenschaft, Beraterin für vegane Ernährung und Ergotherapie-Studentin.

Hier findest du Inhalte und Kurse rund um meine Lieblingsthemen Achtsamkeit, Entspannung, Bewegung und Ernährung.

Schön, dass du da bist!



Gedankenkarussell im Kopf? Probier mal diese Atemübung für 0€: